Diesen Miniquilt habe ich für meine Eltern zum 40. Hochzeitstag genäht.
Beim Bilder betrachten im Netz, rätsel ich meistens, wie denn der jeweilige Quilt genäht ist.
Da ihr euch das vielleicht auch gerade fragt, habe ich hier mal meine Arbeitsschritte festgehalten.
Zubehör
- ein DIN A4 Blatt
- Vliesofix
- verschiedene Stoffe
- leichter Stoff für Untergrund
- Vlieseline H630
- Rückseiten-Stoff
Entwurf
.JPG)
Zuerst die Formen (hier ist es nur ein Herz) zeichnen.
Danach die Linien ganz locker hinzufügen.
Wenn euch euer Entwurf gefällt, mit einem Filzstift die Linien
dick nachzeichnen, damit sie sich auf der anderen Seite durchdrücken.
Den Entwurf nummerieren.
Auf Vliesofix zeichnen
Den Entwurf mit der linken Seite nach oben vor euch legen
und Vliesofix darüber.
Die Linien müssten gut zu erkennen sein.
Mit einem Bleistift nur die Linien nachzeichnen und die
Teile wie den Entwurf nummerieren.
Nun nochmal nur das Herz abzeichnen.
Die Teile ausschneiden.
Auf den Stoff bügeln
Nun könnt ihr euch den passenden Stoff aussuchen.
Die Teile aus Vliesofix auf die linke Seite des jeweiligen Stoffes
bügeln.
Zum Schutz des Bügeleisens könnt ihr Backpapier dazwischen
legen.
Die Teile mit einer minimalen Toleranz-Zugabe von höchstens
1mm ausschneiden.
Zusammenfügen
Nun brauchen wir einen leichten Untergrund-Stoff.
Ich habe „Kona-Premium-Muslin“ genommen. Der ist sehr leicht
und gut bügelbar.
Auf eurem Entwurf und auf den Einzelteilen sind nun die
gleichen Zahlen.
Dadurch fällt das Puzzeln leichter.
Das Schutzpapier vom Vliesofix abziehen und das jeweilige
Stoff-Teil auf den Untergrund aufbügeln.
Am besten oben anfangen und nach unten arbeiten.
Die Kanten dabei ganz leicht überlappend anordnen.
Beim
Bügeln zieht sich das meistens etwas zurück.
Erst am Ende die Teile des Herzens aufbügeln.
Wer etwas kleines aufsticken möchte, sollte das jetzt tun.
Für einen echten Crazy-Block ist diese Methode aber nicht
geeignet.
Die Nadel geht nur sehr schwer durch die Stoff- und
Klebeschichten.
Sandwich

Als Volumenvlies benutze ich für kleine Teile gern das „H
630“.
Das hat nur auf einer Seite eine Klebeschicht.

Das Vlies auf das Top aufbügeln.
Mit Backpapier geht es sehr
gut.
Als Rückseite nehme ich wieder das Muslin.
Einfach mit vier Sicherheitsnadeln in den Ecken befestigen.
Quilten
Unser Sandwich ist nun fertig und wir können mit dem Quilten
beginnen.
Zuerst die passenden Garne raussuchen und eine Top-Stitch
oder Metallic-Nadel einsetzen.
Die Fadenspannung etwas lockern.
Da ich das Freihand-Quilten leider nicht beherrsche, nähe
ich nur einfache Linien.
Das Herz habe ich dabei aber ausgespart.
Über die Stoßkanten der einzelnen Stoffe nähe ich nun einen
Zierstich.
Nun noch das Herz mit einem engen Zick-Zack-Stich umranden.
Kleine Teile können jetzt noch (von Hand) aufgenäht werden.
Abschluss
Das Sandwich nun begradigen und mit einem nicht zu engen
Zick-Zack-Stich umranden.
Fertig ist unser Miniquilt. Er hat die Maße von ca. 20cm x 24cm.
Diesen kann man auch sehr schön in einem Bilderrahmen mit
Passepartout präsentieren.
Viel Spaß beim Nähen.